|
 |
 |
|
|
 |
 |
WO MÖGLICH HOLZ: nachhaltig und klimafreundlich – Exkursion mit anschließendem Speckvesper in der Rankmühle Wir besichtigen ein altes Schwarzwaldhaus (Die Rankmühle) aus dem 18. Jahrhundert, das damals aus Weißtannenholz gebaut wurde. Unser Spaziergang führt danach zur Weißtannenhalle - ein Pilotprojekt -, und weiter auf dem Waldlehrpfad durch den Pfisterwald ins Sägebach zum alten Sägewerk und dem neuen Nahwärmeenergiehaus der Energiegenossenschaft St. Märgen. Leicht ansteigend geht es zurück zur Rankmühle. Hier werden wir mit einem zünftigen Schinkenspeckvesper mit Schwarzwälder Holzofenbrot belohnt. Die Rankmühle ist nur zu Fuß erreichbar! Parkmöglichkeit für Teilnehmer die mit dem Auto anreisen ist der Parkplatz bei der Weißtannenhalle am Sportplatz. Anmerkung: Das Referentenhonorar geht in voller Höhe an den Förderverein Rankmühle e. V. für das Projekt. Hubert Willmann und Josef Saier ZL10923-ME, St. Märgen, Treffpunkt bei der Rankmühle per Mail zum Kurs Anmelden Fr, 07.05.21, , 15.00 - 18.00 Uhr, 30 € incl. Vesper
|
 |
 |
Der Taubergießen im Frühling - Exkursion mit Bootsfahrt an Christi Himmelfahrt Die blühenden Orchideenwiesen und die vielfältige Vogelwelt des bekannten Naturschutzgebietes stehen im Mittelpunkt der Exkursion. Bunte Blumenwiesen und feuchter Auwald kennzeichnen das Gebiet als ein Relikt aus einer vergangenen Zeit, als der Mensch die Natur noch mehr sich selbst überließ als heute. Das Naturschutzgebiet wird bei einem etwa 8 km langen Fußmarsch erkundet. Ein besonderer Höhepunkt der Exkursion ist die ca. zweistündige Kahnfahrt mit dem Fischernachen durch stille Altwässer mit urwaldähnlichem Charakter und entlang eines Flüsschens in der weitläufigen Auenlandschaft. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Fotoapparat und Fernglas sowie ein Vesper und etwas zum Trinken. In der Gebühr enthalten sind die Kahnfahrt, nicht aber die Fahrtkosten. Fahrt mit Privat-Pkw, evtl. ergeben sich Mitfahrgelegenheiten. Als Leiter dieser Exkursion konnte die VHS in St. Märgen wieder Dr. Frank Hohlfeld - Biologe, freiberuflicher Gutachter und Spezialist für Ornithologie und die heimische Fauna - gewinnen! Leitung: Dr. Frank Hohlfeld Nr. ZL10922-ME per Mail zum Kurs Anmelden Wann Do, 13.05.2021, 09.00 Uhr - 18.00 Uhr, Treffpunkt: Kirchzarten, Bahnhof * 1 Termin, 45 €
|
|
Kräuterkunde mit dem Kräuterwieble ... Kräuterspaziergang mit anschließendem Wildkräuter-Menü Lernen Sie auf einem Spaziergang rund um den Krummholzenhof bei St. Märgen die zu dieser Jahreszeit wachsenden Wildkräuter, Wildgemüse und essbaren Blüten kennen und genießen Sie anschließend in der urigen Schwarzwaldhof-Küche ein aus diesen "Delikatessen am Wegesrand" gekochtes Menü: Unkrautbowle, Kräutersalat mit Blüten, Wildkräuterbutter, Blütenbutter, Kräutersuppe.... Sie bekommen wertvolle Tipps zum Kochen und Zubereiten von Wildkräutern und der Kräuterheilkunde. Fahrt mit Privat-Pkw, evtl. ergeben sich Mitfahrgelegenheiten Leitung: Gertrud Kaltenbach Nr. ZL30528-ME per Mail zum Kurs Anmelden Wann Sa, 11.06.2021, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, Wo: St. Märgen, Krummholzenhof * 1 Termin, 30 €
|
|
|
|
 |
WO MÖGLICH HOLZ: nachhaltig und klimafreundlich – Exkursion mit anschließendem Speckvesper in der Rankmühle Wir besichtigen ein altes Schwarzwaldhaus (Die Rankmühle) aus dem 18. Jahrhundert, das damals aus Weißtannenholz gebaut wurde. Unser Spaziergang führt danach zur Weißtannenhalle - ein Pilotprojekt -, und weiter auf dem Waldlehrpfad durch den Pfisterwald ins Sägebach zum alten Sägewerk und dem neuen Nahwärmeenergiehaus der Energiegenossenschaft St. Märgen. Leicht ansteigend geht es zurück zur Rankmühle. Hier werden wir mit einem zünftigen Schinkenspeckvesper mit Schwarzwälder Holzofenbrot belohnt. Die Rankmühle ist nur zu Fuß erreichbar! Parkmöglichkeit für Teilnehmer die mit dem Auto anreisen ist der Parkplatz bei der Weißtannenhalle am Sportplatz. Anmerkung: Das Referentenhonorar geht in voller Höhe an den Förderverein Rankmühle e. V. für das Projekt. Hubert Willmann und Josef Saier ZL10924-ME, St. Märgen, Treffpunkt bei der Rankmühle per Mail zum Kurs Anmelden Fr, 25.06.21, 15.00 - 18.00 Uhr, 30 € incl. Vesper
|
|
|